
Schottland ist berühmt für seine Kultur: seine Drinks, seine Geschichte, seine wunderschöne Landschaft. Und
natürlich für seine Musik, die abseits der schottischen Liebe für Dudelsäcke mit ambitionierten Rocksounds die
Welt erobern wollen: Biffy Clyro, Twin Atlantic, We Were Promised Jetpacks, North Atlantic Oscillation und
viele andere.
Auftritt Yashin (was japanisch ist und soviel wie ‘Ehrgeiz’ heißt): Die Alternativ-Rocker aus Glasgow, der
schönsten Stadt Schottlands, überzeugten auf der Insel bereits mit Charisma und Vielseitigkeit Ihre Fans, um
nun auch im Rest der Welt ins Rampenlicht zu treten. Die zwei Stimmen von Harry Radford und Kevin Miles
ergänzen sich auf der Bühne ideal, um den für Yashin typischen Powersound zu erschaffen. Unterstützt werden
sie dabei von den heftigen Riffs ihres Gitarristen Paul Travers und seinem am Southern Guitar Stil orientierten
Songwriting sowie den dichten Klängen des Rhythmus-Teppichs von Connor MacLeod. Diese kraftvolle
Klangstruktur wird schließlich abgerundet durch die energiereichen Grooves von Drummer Dave Beaton und
Bassist Andrew McShane.
Schon zu Beginn ihrer Karriere machten Yashin ihrem Namen alle Ehre und veröffentlichten ihr Debütalbum
‘Put Your Hands Where I Can See Them’ 2010 kurzerhand selbst, bevor sie mit den Songs direkt auf Tour gingen
und als Support von Madina Lake oder auch Papa Roach auftraten. Und damit war ebenso ihr Appetit geweckt
worden, wie der ihrer Fans, die etwa die Single ‘Stand Up’ zu einem Favoriten erkoren, der bis heute nicht aus
dem Live-Programm wegzudenken ist. Eine erweiterte Fassung des Debüts wurde ihrem Zweitwerk noch
vorausgestellt, das im Sommer 2012 unter dem Titel ‘We Created A Monster’ veröffentlicht wurde und Yashin
weitere Support-Slots bei den Black Veil Brides, Emarosa, Skindred, A Day To Remember, Korn und den Helden
ihrer Jugend Limp Bizkit einbrachte. Auch ihre ersten Headliner-Touren meisterte die Band mit Bravour und
konnte so für 2013 weitere Touren, mit We are the Ocean in England und We Butter the Bread With Butter in
Deutschland und Österreich verbuchen. So viel unterwegs zu sein forderte jedoch auch seinen Preis und die
Band begann sich in Konflikte zu verstricken. Yashin konnten den Druck der permanenten Tour nicht mehr
ausgleichen und begannen die Arbeit an neuem Material zu vernachlässigen.
Erst eine erzwungene Pause, eine Auszeit von den ewigen Wanderungen der Tour brachte die Band 2014
zurück nach Hause und gab ihnen die notwendige Zeit, sich ihrer Situation bewusst zu werden. So gelang es
den Band-Mitgliedern Zeit zur Reflexion zu finden und all die dicke Luft der Tour aus ihrem Leben zu pusten
und endlich den Kampf mit sich selbst zu gewinnen. Dieser Kampf sollte zum Leitbild des neuen Albums
werden und im Songwriting immer wieder in den Vordergrund treten. Doch das Jahr des Kampfes brachte auch
neue Gefährten – denn mit Sony Music hatte Yashin nun endlich einen Labelpartner gefunden, der an das
Potential der Band glaubte. Der neue Plattendeal sollte ein riesiger Schritt für die Band sein und ein Neuanfang.
Etwa zu dieser Zeit muss es gewesen sein, da erkannte Harry, dass der Druck immer auf der 'gelben
Ziegelsteinstraße' der vermeintlichen Smaragdstadt nachzujagen sie herausgefordert hatte – dass sie als Band
ebenso sehr auf Mut, Herz und Hirn angewiesen gewesen waren, um dorthin zu gelangen, wo sie jetzt waren.
Seine Überlegungen führten zur ersten Single des neuen Yashin Albums: zu ‘Dorothy Gale’. Auch Kevin
empfand das Leben auf Tour als eine Art Reise durch Oz, diesen seltsamen und verrückten Ort, in dem man sich
verlieren konnte. Doch egal wie sehr das Leben auch Auf und Ab ging, am Ende ihrer Reisen stand für Yashin
immer ihr Zuhause – der Ort, der ihnen das Gleichgewicht zurückgeben sollte: ‘Click my heels together and
count to three, because there's no place like home!’
Wie sehr die letzten Jahre einem Rollercoaster-Ride glichen, können Fans noch erahnen, wenn sie sich den
ersten Song anhören, den Yashin 2014 für das neue Album ‘The Renegades’ geschrieben haben. Dem Song, den
Yashin als Sinnbild ihrer Wiedergeburt feiern und der als neu abgemischte Version das Album zieren wird:
‘D.E.A.D.’ – eine Hymne an die Verwandlung, an die Neuerfindung des Selbst. Auf den Songs des Albums spürt
man deutlich diesen Impuls und die Stimmung, die damals geherrscht hat – die Musik ist dunkel und voller
Aggressionen, behauptet sich jedoch kraftvoll gegen alle Ansprüche von Außen. Yashin haben es geschafft, ihre
Gefühle in musikalische Formen zu gießen, ihre Wut zu bündeln, einen Weg zu finden, der sie voran bringt.
Yashin sind tot, lang lebe Yashin!
Gestärkt durch den kreativen Prozess, der ihre Wiedergeburt greifbar gemacht hat, steht das neue Album als
Monument des Neuanfangs. Auf ihm erklären sich Yashin zu Rebellen, zu Gesetzlosen, die erfolgreich dem
Druck der Welt getrotzt haben. Der Titelsong ‘The Renegades’ steht stellvertretend für das ganze Album. Er soll
den Fans die Chance geben, sich neu mit der Band zu identifizieren, ihren eigenen Wünschen nach
Nonkonformität nachzugeben. ‘Wir sehen uns als Gang und nicht als Band – das ist die dahinter liegende
Inspiration. Zusammen mit unseren Fans sind wir mächtig, wie ein Kult – und was sollte das besser ausdrücken
als ‘The Renegades’?’ Das Album ist eine Aufforderung an ihre Fans – sich zu vereinen und sich gemeinsam als
Abtrünnige von den Konventionen zu verabschieden.
Aufgenommen wurde ‘The Renegades’ im Innersound Studios in York, produziert von Joe Graves (Deaf Havana,
The Bastard's Son, Asking Alexandria). Für den Mix konnte die Band Joey Sturgis (Of Mice & Men, The Acacia
Strain, Asking Alexandria), den Innovator des US Metalcore gewinnen. Der Sound des neuen Albums ist dunkel
und ernst. Er spiegelt die Erfahrungen der Band in der Musikindustrie, das Auf und Ab der Tour, aber auch die
persönlichen Herausforderungen, die Umbrüche und Krisen. Es ist ein kraftvolles und aggressives Album, dass
die Band bereit zeigt, für ihren Erfolg zu kämpfen ‘The Renegades’ präsentiert Yashin so stark wie nie zuvor –
jederzeit bereit ein paar Arschtritte zu verteilen.
www.theyashin.com
www.facebook.com/theyashin
Scotland has a lot to be proud of: Its drinks, landscape, and history are renowned and loved
worldwide. In recent years, the nation has become a hotspot for music, far beyond the national
pastime of bag piping, blossoming in the world of alternative rock, full of the ambition to conquer
the music world: Biffy Clyro, Twin Atlantic and We Were Promised Jetpacks.
Introducing Yashin (Japanese for ‘ambition’): The alternative rock band, formed in Scotland’s most
exciting city of Glasgow, has the kind of charisma and versatility that will see them step into the
limelight and make their mark on the globe. Led by American born Harry Radford, alongside Scottish
born Kevin Miles, Yashin deliver some of the most powerful dual vocals that can be heard in
alternative music today. Guitarist Paul Travers, who initiates most of the band's songwriting, has built
his sound on Southern guitar styles and big riffs. His counterpart Connor MacLeod compliments the
songs with a tight attack and unique style on rhythm guitar. Dave Beaton’s flawless and incredible
ability behind the kit and bassist Andrew McShane's energy and precise delivery complete a sound
that makes Yashin a force of reckoning.
True to their name, Yashin had the ambition and desire to make it on their own, self-releasing their
debut album ‘Put Your Hands Where I Can See Them’ in 2010, before presenting a selection of their
debut songs whilst supporting Madina Lake and Papa Roach in the summer of 2011. Those tours
were a taster of the road and set the groundwork with fans, making the single ‘Stand Up’ a long
standing fan-favourite. An extended version of the album was re-issued in 2012, shortly before the
release of their sophomore work ‘We Created A Monster’, which once more garnered support tour
slots with global bands like Black Veil Brides, Emarosa, Skindred, A Day To Remember, Korn and their
childhood heroes Limp Bizkit. The success of ‘We Created A Monster’ further allowed Yashin to
showcase their ability as headliner. More tours followed in 2013, which saw Yashin on the road
supporting the likes of We are the Ocean in the UK and We Butter the Bread With Butter in Germany
and Austria. This was a time of hard work and conflict for the band, making it near impossible to
concentrate on writing new songs, struggling with being permanently on the road.
An extended break from wandering along the ‘yellow brick road’ of touring in 2014 brought Yashin
back home, giving them time to reflect on their position as a band. During the course of the year the
band needed some time to look at their musical direction, and clear the air of all that the road had
stirred up. More than a few battles were fought amongst themselves – a theme that would prove
prominent in the writing of the new record. But the down-time turned out to be a blessing in
disguise, as it allowed Yashin to forge a deal with major label Sony for their third record – a huge step
forward, a new beginning that was much celebrated. It must have been during this time that Harry
mused about the pressures of the road, the courage, heart and brains needed to get the band to
where it now was. These musings formed the lyrics to ‘Dorothy Gale’, one of the singles from
Yashin's new album. Kevin’s chorus depiction of touring as a kind of Oz was a clever concept of a
wonderful but strange and crazy world in which you could get lost. ‘Click my heels together and
count to three, because there's no place like home!’ No matter how many ups and downs Yashin
encountered on their journey, in the end their home provided them with the balance they needed to
succeed as a band. That was the lesson learned from the rollercoaster of the last couple of years.
Fans get a glimpse of the troubled situation when they listen to the first song Yashin wrote for the
new album in 2014, the song that brought them back from the brink and swung them towards their
rebirth: "D.E.A.D." Released as a single and remixed for the new album, the song was the inspiration
for Yashin to reinvent themselves. Forging ahead, they claimed their musical lives back from the
edge. The songwriting for their new album ‘The Renegades’ reflects this situation – it depicts conflict
and darker themes, but forcefully claiming the band's independence. Yashin benefited immensely
from the time of reflection, they focused their aggression and found the path for their journey
forward. Yashin had died, but had been revived.
Strengthened by the creative process, the band saw the new album as a rebirth, a new beginning –
as manifested in the title song. They declared themselves outlaws and renegades, victorious over the
pressures of the world. The title song provides the motif for the new record itself. It is all about
clearing the air and presents an opportunity for their fans to engage with the band anew and a
chance to identify with the rebellious urge to resist conformity. ‘The inspiration behind the title was
to see ourselves as a gang rather than a band. Together with our fans we are a force, a powerful cult
– What name is better suited to this cult than The Renegades?’ The record is thus an invitation to
Yashin's fans to break the mould and turn their back on the conventional minded, to even fight the
urge to conform in oneself– and to join with the band and unite as one voice, as ‘The Renegades’.
Recorded at Innersound Studios in York produced by Joe and Sam Graves (Deaf Havana, Asking
Alexandria) the sound of the new album is darker and more serious. The Renegades reflects the
band's journey through the industry, the highs and lows of touring and of course the personal battles
Yashin fought. The record is also a powerful and aggressive journey that shows the band fighting for
their success and continued career. The band admired the mixing skills of Joey Sturgis (Of Mice &
Men, The Acacia Strain, Asking Alexandria), innovator of US metalcore and welcomed his expertise to
help set the record apart. ‘The Renegades’ shows Yashin stronger than ever and ready to kick ass.
www.theyashin.com
www.facebook.com/theyashin